Stil verbessern (2/4)
Welche Wortarten gibt es? Weshalb sind Nomen und Verben so wichtig? Wie nutzt du sie, um dich möglichst treffend auszudrücken?
Home › Lernen
Ich mache dir ein Lernangebot, das du nicht ablehnen kannst – wenn du gute Texte schreiben willst. Denn um gute Texte zu schreiben brauchst du handwerkliches Know-how. Das gilt auch fürs kreative Schreiben. Es gibt zahlreiche Aspekte, in denen du dich verbessern kannst: Wie entwirfst du einen spannenden Plot? Wie entwickelst du faszinierende Figuren? Wieso ist das Setting wichtig und wie setzt du es richtig ein? Und welche Techniken kannst du anwenden, um unvergessliche Dialoge zu schreiben? Leg am besten gleich los mit Schreiben einfach lernen.
Welche Wortarten gibt es? Weshalb sind Nomen und Verben so wichtig? Wie nutzt du sie, um dich möglichst treffend auszudrücken?
Erfahre mehr zum Thema Sprachökonomie. Wie erkennst du unnötige Wörter? Und wie gehst du beim Kürzen von Texten am besten vor?
Warum solltest du konkret schreiben? Was ist der Reader-Writer-Arc? Und wie schreibst du Texte, die weder langweilen noch überfordern?
Du willst eine Geschichte schreiben, aber weißt nicht wie? Im ersten Teil erfährst du, wie du Material sammelst und einen Entwurf schreibst.
Im zweiten Teil erfährst du, wie du das Feedback deiner Leser nutzt, um im Feinschliff aus deinem Entwurf eine fertige Geschichte zu machen.
In diesem Beitrag berichte ich über meine Erfahrungen mit der Coursera-Spezialisierung “Kreatives Schreiben”.