| |

Plot entwerfen (1/4)

Story Plot

In der vierteiligen Artikelreihe “Plot entwerfen” dreht sich um das Handwerk des Plottens. Im ersten Teil erfährst du: Was ist der Unterschied zwischen Story und Plot? Wie strukturierst du deine Geschichte mit Freytags Pyramide? Und wie hängt dein Plot mit deinen Figuren zusammen?

Es gibt zwei Supermächte, die über den Erfolg deiner Geschichte entscheiden: Plot und Figuren.

Plot ist mehr als nur eine chronologische Erzählung von Ereignissen. Plot entsteht, wenn die erzählten Ereignisse in einem kausalen Zusammenhang zueinander stehen. E.M. Forster (aus: Aspects of the Novel) illustriert den Unterschied zwischen Plot und Story mit folgendem Beispiel:

Der König starb und dann starb die Königin. (Story)
Der König starb und dann starb die Königin vor Schmerz.
(Plot)

E.M. Forster (aus: Aspects of the Novel)

Story vs. Plot

Story ist eine Chronik von Ereignissen. Die Ereignisse sind mit “und dann” verknüpft und reihen sich wie Perlen an einer Schnur aneinander. Für eine Story braucht es nichts weiter als Neugier. Du musst deine Leserinnen dazu bringen, wissen zu wollen, wie es weitergeht.

Plot verknüpft scheinbar zufällige Ereignisse mit “deswegen”, also kausal miteinander. Ein Ereignis oder ein Verhalten erfolgt immer als Reaktion auf ein vorheriges Ereignis oder Verhalten. Dadurch entsteht ein Muster. Beim Lesen entsteht so eine andere Form von Neugier: die Neugier auf die Lösung eines Rätsels. Leserinnen stellen sich die Frage: “Warum ist das passiert?”. Plot ist daher intellektuell wesentlich anspruchsvoller als Story, denn er verlangt von Leserinnen die Fähigkeit sich zu erinnern. Sie müssen im Kopf behalten, was bereits passiert ist. Nur so können sie die Beziehungen zwischen Ereignissen und Figuren entschlüsseln und selbst auf die Lösung des gestellten Rätsels kommen.

Folgendes Zitat bringt auf den Punkt, wie Plot funktioniert:

You don’t need and thens, you need therefores. This happened therefore, this happens.

Brando Skyhorse

Freytags Pyramide

Eine Art, um Plot zu visualisieren, ist Gustav Freytags Pyramide, die aus sieben Elementen besteht:

  • Exposition: Du gibst deinen Leserinnen relevante Hintergrundinformationen: zu den Hauptfiguren, dem Konflikt und dem Setting.
  • Auslösendes Moment: Deiner Hauptfigur passiert etwas, das ihr Leben für immer verändert. Das Ereignis startet eine Kettenreaktion von daraus resultierenden Ereignissen.
  • Steigende Handlung: Die Geschichte baut sich auf. Es gibt Komplikationen. Das Problem, das deine Figur zu lösen versucht, wird immer komplexer. Häufig hält der Gegenspieler dabei – ohne dass die Hauptfigur es weiß – die Fäden in der Hand und legt Steine in den Weg. Die Ereignisse, die du in der steigenden Handlung einbaust, führen alle dazu, dass deine Hauptfigur, den Konflikt lösen kann.
  • Klimax: Die Geschichte erreicht den Punkt der größten Spannung zwischen dem Protagonisten und dem Antagonisten. Deine Hauptfigur steht mit dem Rücken zur Wand und zeigt, wer sie wirklich ist.
  • Fallende Handlung: Die Geschichte geht zu einer Handlung über, die als Folge des Höhepunkts passiert. Sie kann auch eine Umkehrung enthalten kann. Beispielsweise wenn die Hauptfigur zeigt, wie die Ereignisse des Klimax sie verändert haben.
  • Auflösung: Deine Hauptfigur löst das Problem oder den Konflikt, den du in der Exposition eingeführt hast.
  • Ende: Du führst lose Fäden zusammen. Wenn es sich um eine Komödie handelt, sollte der Ausgang deiner Geschichte glücklich sein. Schreibst du etwas Tragisches, endet deine Geschichte in der Katastrophe, beispielsweise mit dem Tod der Hauptfiguren.

Freytags Pyramide am Beispiel von Harry Potter

Am Beispiel von Harry Potter und der Stein der Weisen (J.K. Rowling) lässt sich Freytags Pyramide gut aufzeigen.

Kapitel 1-2

Exposition: Die Zauberwelt, die parallel zur Welt der Menschen existiert, wird eingeführt. Wir lernen die wichtigsten Figuren kennen und erfahren, was mit Harrys Eltern passiert und warum er in der Zauberwelt eine lebende Legende ist. Wir erfahren, dass Harry bei Verwandten aufwachsen soll, die ganz anders sind als er. Im zweiten Kapitel, nach einem Zeitsprung von elf Jahren, konzentriert sich die Exposition darauf, zu zeigen, wie es Harry bei den Dursleys und in der Welt der Muggles ergeht. Wir erfahren, dass merkwürdige Dinge um den Jungen herum geschehen, was die Dursleys überhaupt nicht gut finden.

Kapitel 3

Auslösendes Ereignis: Kurz vor Harrys elftem Geburtstag, wird ihm ein Brief zugestellt, den sein Onkel ihm abnimmt. Vergeblich: Es kommen mehr und mehr Briefe. Harrys Onkel bringt die ganze Familie zu einer abgelegenen Hütte, nur um zu verhindern, dass Harry seinen Brief bekommt. Um Mitternacht (Ende Kapitel 3) klopft Hagrid höchstpersönlich an die Tür.

Kapitel 4-16

Steigende Handlung: Der Großteil des Buches ist Teil der steigenden Handlung. Harry erfährt, dass er ein Zauberer ist und sieht in der Winkelgasse erstmals die magische Welt. Er kommt auf eine neue Schule. Er findet Freunde (Hagrid, Ron, Hermine) und Feinde (Snape, Draco Malfoy). Wir begleiten Harry durch sein erstes Schuljahr. Er muss sich Problemen stellen, die jeder neue Schüler hat: den Weg zum Klassenraum finden, in ein Sportmannschaft aufgenommen werden, mit Lehrern und Mitschülern zurechtkommen. Nur ist eben nicht alles normal, denn Hogwarts ist eine Zauberschule: Wege verändern sich spontan, das Sportteam fliegt auf Besen, einige der Lehrer und Mitschüler scheinen es auf Harrys Leben abgesehen zu haben. Harry bemerkt mysteriöse Geschehnisse auf der Schule. Sie führen dazu, dass Harry, Ron und Hermine zu einem falschen Schluss kommen: Snape plant den Diebstahl des Stein der Weisen. Die drei Freunde versuchen Snape zu stoppen.

In der steigenden Handlung werden alle Hauptkonflikte sowie deren Lösungen wie Brotkrumen in der Geschichte verteilt:

  • Harry begleitet Hagrid auf geheimer Mission zu Gringotts Zaubererbank (und ist ohne es zu wissen dabei, als Hagrid den Stein der Weisen nach Hogwarts holt).
  • Harry erfährt, dass er der Junge ist, der überlebt hat, weil Lord Voldemort ihn nicht töten konnte (es wird erklärt, das ein mächtiger Zauber Harry schützt).
  • Harry entdeckt den geheimnisvollen Spiegel von Nerhegeb und erfährt von Dumbledore, wie der Spiegel funktioniert. Darauf deutet auch der Name des Spiegels hin: Begehren umgekehrt geschrieben. Dieses Wissen hilft Harry später, den Stein der Weisen aus dem Spiegel zu holen.
  • Er bekommt den Zaubermantel und weiß von Fluffy – beide Dinge helfen ihm dabei, das Rätsel zu lösen.

Kapitel 17 (erste Hälfte)

Klimax: Harry überwindet alle Hindernisse, die die Lehrer gebaut haben, um den Stein der Weisen zu schützen. Am Ende der Fallen steht der Spiegel von Nerhegeb. Hinein schaut allerdings nicht Snape, sondern Professor Quirrell. Er ist von Lord Voldemort besessen und versucht, den Stein der Weisen zu stehlen. Es stellt sich heraus, dass Quirrell und nicht Snape versucht hat, Harry umzubringen. Quirrell war es auch, der den Troll in die Schule gelassen hat. Quirrell/Lord Voldemort zwingt Harry in den Spiegel zu schauen. Harry bekommt den Stein, weigert sich aber, ihn Lord Voldemort zu geben. Als dieser versucht, Harry gewaltsam den Stein abzunehmen und ihn umzubringen, fällt Harry in Ohnmacht.

Kapitel 17 (zweite Hälfte)

Fallende Handlung: Harry erwacht in der Krankenstation. Er erfährt, dass Lord Voldemort ihm den Stein nicht abnehmen konnte, da ihn noch immer die Liebe seiner Mutter schützt. Quirrel ist tot, Lord Voldemort konnte flüchten und der Stein der Weisen ist zerstört.

Auflösung: Das Schuljahr endet und Harry, Ron, Hermine und Neville gewinnen für das Haus Gryffindor die Punkte zurück, die sie zuvor verloren haben und erhalten den Hauspokal.

Ende: Harry kehrt für die Sommerferien zu den Dursleys zurück ohne ihnen zu verraten, dass er außerhalb von Hogwarts nicht zaubern darf.

Character + Action = Plot

Der Plot einer Geschichte ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Figuren und Ereignissen. Getrieben werden deine Figuren von ihren Wünschen.

Jede Figur sollte direkt etwas wollen. Auch wenn es nur ein Glas Wasser ist. Zitat Kurt Vonnegut

Lord Voldemort beispielsweise ist machthungrig und will Unsterblichkeit erlangen. Dafür ist er bereit, alles zu tun. Was er tut führt letztlich zu seinem Untergang.

Lege den Fokus immer auf den Willen (want) deiner Figuren – nicht auf ihre Bedürfnisse (need). Gehe in der Figuren-Entwicklung auf folgende Punkte ein:

  • Wünsche
  • Schwächen
  • Hintergründe (biographisch, emotional)
  • Was könnte die Figur unerwartetes tun?

Sobald die Figur steht, ist deine Aufgabe die Figur in steigende Handlungen zu verwickeln. Diese Handlungen sind die Hindernisse, die zwischen der Figur steht und dem, was die Figur möchte.

Your character overcomes these obstacles (…) only to encounter even larger obstacles on the next level or in the next chapter.(…) They have to keep overcoming rising actions until they reach the place where they can try and get what they want. (…) Once you have your character and your action, you essentially have the plot of your novel.

Brando Skyhorse

Schreibaufgabe

In der Schreibübung: Steigende Handlung übst du, Figuren mit Zielen und Schwächen zu entwerfen und deinen Plot mit steigenden Handlungen voranzutreiben.

Weiterlesen

Hier geht’s zu den anderen Teilen von “Plot entwerfen”:

Anmerkung

Die Inhalte dieses Blog-Artikels basieren auf dem Buch 20 Masterplots and how to build them (Ronald B. Tobias) sowie den Materialien des Moduls “The Craft of Plot”, das Teil der Coursera-Spezialisierung “Kreatives Schreiben” ist. Dozent des Moduls ist der Schriftsteller Brando Skyhorse.

Ähnliche Beiträge

Schreibkurs_Zeit zum Schreiben_Erfahrungsbericht einer Kursteilnehmerin

Zeit zum Schreiben

In diesem Artikel teile ich mit dir meine persönlichen Erfahrungen, die ich während des Kurses »Zeit zum Schreiben« gemacht habe.

Mehr lesen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x